Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD und EU-Taxonomie
Dieses Seminar gibt es auch als
Live Online Training. Hier mehr erfahren
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und die EU-Taxonomie Verordnung bringen für große Unternehmen und Konzerne ab 2024 bzw. 2025 zahlreiche neue Anforderungen aus der gesetzlichen Pflicht, den (Konzern-)Lagebericht um Nachhaltigkeitsinformationen zu ergänzen. Dabei bilden die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) das fachliche Rahmenwerk für die künftige Berichterstattung. In dem Seminar Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD und EU-Taxonomie werden Sie Schritt für Schritt durch die künftigen Berichterstattungsanforderungen geführt. Neben der Wesentlichkeitsanalyse werden die wichtigsten Inhalte der Standards zu Umwelt, Soziales und Governance und der EU-Taxonomie-Verordnung behandelt.
Nach dem Seminar können Sie
- die Chancen und Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung erkennen
- die wesentlichen Inhalte der ESRS Standards verstehen und im Kontext Ihres Unternehmens einordnen
- die Zielsetzung und Konzeption der Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS verstehen und diese ins eigene Unternehmen übertragen
- die Konzeption und Inhalte der EU-Taxonomie Verordnung einordnen und in einen Kontext zu Ihrem Unternehmen setzen
Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar
- Einführung in die Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Regulatorischer Rahmen der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Grundzüge der ESRS und Querschnittsstandards
- Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS 1
- Umweltberichterstattung nach ESRS E1-E5 – Grundlagen
- Soziale Berichterstattung nach ESRS S1-S4 – Grundlagen
- Governanceberichterstattung nach ESRS G1 – Grundlagen
- EU-Taxonomie – Grundlagen
Zielgruppen
Das Seminar Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD und EU-Taxonomie richtet sich an Nachhaltigkeitsmanager, ESG Controller, Fach- und Führungskräfte aus dem (Konzern-) Rechnungswesen sowie an Verantwortliche für die Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Trainer/in

als Fachmann für nationale und internationale Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Grundsatzarbeit führt er Seminare der CA controller akademie in diesem Bereich sowie den Lehrgang zum Certified IFRS Spezialist CA durch. Er ist U.S. Certified Public Accountant und Partner bei Rödl & Partner im Bereich Capital Markets & Accounting Advisory Services. Seine Schwerpunkte liegen in der prüfungsnahen Rechnungslegungsberatung börsennotierter und international tätiger Familienunternehmen und in der internationalen Facharbeit. Er begleitet Unternehmen bei der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS und US-GAAP sowie bei der Organisation und Optimierung der Rechnungslegung und bei Kaufpreisallokationen. Christian Maier ist Referent und Autor zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung.
Dieses Seminar gibt
es auch als
Live Online Training.
Seminar-Nummer: AC.12