Stufe II Online - Financial & Management Accounting
Erweitern Sie interaktiv Ihr Tiefenwissen in modernen Controlling-Methoden

Mehr als 15 Jahre Erfahrung mit digitalem Lernen und vier praxiserprobten Online-Formaten

Stufe II Online - Financial & Management Accounting

Seminar-Nummer: 2.02 Seminardauer: 5 Tage
236 Bewertungen
Zum Merkzettel hinzugefügt
Seminar-Nummer: 2.02
Erweitern Sie interaktiv Ihr Tiefenwissen in modernen Controlling-Methoden

Dieses Live Online Training gibt es auch als Präsenz-Seminar. Hier mehr erfahren

Der steigende Einfluss von Rechnungslegung und Transferpreisen auf die Zahlen und die Performancemessung zeigt, dass Accounting-Wissen auch im Controlling unverzichtbar ist. Ganzheitliche Unternehmenssteuerung erfordert die Verbindung von Ergebnis- und Finanztransparenz und Controller:innen müssen in der Lage sein, das geplante Budget inkl. Investitionen in seiner Wirkung auf GuV, Bilanz, Cashflow und Finanzkennzahlen darzustellen. In Stufe II Online bearbeiten Sie die integrierte Ergebnis- und Finanzplanung. Sie betrachten die ganzheitliche Investitionsbewertung und Themen wie Struko-/Fixkosten-Controlling, Pricing, Kundenwert- und Vertriebs-Controlling. Sie erfahren, welches Potenzial die Prozessanalyse mit modernen IT-Instrumenten bieten und welche Auswirkungen interne Leistungsverrechnung und (steuerliche) Transferpreise auf Kennzahlen haben.

Nach dem Seminar können Sie

  • das Controlling der Strukturkosten instrumentell voranbringen
  • mit Bilanz, Cash-Flow-Rechnung und Finanzkennzahlen arbeiten und deren Nutzen erklären
  • Investitionen berechnen, mit Sensitivitäten versehen und nachvollziehbar aufbereiten
  • das Vertriebscontrolling mit einer Fülle an Instrumenten professionalisieren
  • die Auswirkungen von interner Leistungsverrechnung und Transferpreisen verstehen

Diese Inhalte erwarten Sie in Stufe II Online

Controlling der Strukturkosten/Fixkosten

  • Mit Zero-Base-Budgeting Kosten planen und steuern
  • Prozesskostenrechnung „light“ – mit wenig Aufwand einführen und nutzen
  • Process Mining: IT-gestützte Analyse und Visualisierung von Prozessen verbessern Compliance, Prozess-Stabilität und Kosten
  • Robotic Process Automation (RPA) – ein zentraler Baustein der digitalen Transformation

Grundlagen des Financial Accounting

  • Was sagen Bilanz und Cashflow-Rechnung aus? Unterschiede der DB-Rechnung im Vergleich zur GuV (nach Gesamt- und Umsatzkostenverfahren)
  • Kapitalflussrechnung (Cashflow Statement) gemäß IAS 7 bzw. DRS 21
  • Vorgehensweise zum Aufbau der Planbilanz (Stolpersteine, vereinfachende Annahmen) und des Plan-Cashflow Statements

Fallstudie zur mittelfristigen Finanzplanung

  • Plausibilisierung des Business Plans im Rahmen der Finanzdiagnose: Kennzahlen zu Liquidität, Stabilität und Rentabilität als „Quick Check“
  • Finanzmanagement und Working Capital verbinden

Wertorientiertes Controlling

  • Ermittlung der gewichteten Kapitalkosten (weighted average cost of capital, wacc)
  • Kriterien zur Investitionsbeurteilung: dynamische Payback-Zeit, Kapitalwert (NPV), Nutzwert und Investitionsportfolio, Schwächen des Internen Zinsfußes (IRR)
  • Einstieg in die Unternehmensbewertung: „Shareholder Value“ (Discounted Cashflow), Economic Value AddedTM, Multiplikatoren, Due Diligence

Grundelemente des Vertriebs- und Kunden-Controllings

  • Werkzeuge im Überblick: Integration von strategischer und operativer Sicht
  • Big Data revolutioniert Vertrieb und Marketing: wie Predictive Analytics und Dynamic Pricing wirken
  • Kennzahlen für die digitale Vertriebswelt
  • Target Costing – „strategische Kalkulation“ und Steuerung des Kundennutzens
  • Workshop: von der herkömmlichen Außendienststeuerung zur Profit Center-Rechnung und Segmentergebnisrechnung („IFRS 8 – operative Segmente“ konform), Problemfeld Erlösschmälerungen, Bonusmodell für den Außendienst, Kennzahlen-Cockpit für Vertriebsleiter, Kundenergebnisrechnung

Verrechnungspreise

  • Zielkonflikte: Kennzahlen im Spannungsfeld von Controlling und Steuerrecht
  • Wo und wie beeinflusst das Steuerrecht („Transferpreise“) die Kennzahlen im Controlling?
  • Interne Leistungsverrechnung („ILV“) – Instrument der effizienten Steuerung von Ressourcen

Ihre Handlungskompetenz im Fokus

  • Zwei Formate – ein Lernziel: SIe haben die Wahl
    Alle Stufen sind als Präsenz Seminar und Live Online Training verfügbar. Beide vermitteln identische Inhalte und setzen auf interaktives Lernen mit direktem Praxisbezug. Dabei können Sie die Formate je Stufe flexibel kombinieren – passend zu Ihrem Arbeitsalltag.
  • Freude am Lernen mit Didaktik, die begeistert
    Fallstudien, Rollenspiele, Übungen, Gruppenarbeiten und Feedbackrunden sorgen für Interaktion und Abwechslung. Analoge und digitale Tools bringen Dynamik in jede Lerneinheit. Der organisierte Erfahrungsaustausch mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen Branchen eröffnet Ihnen neue Perspektiven für die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele. Ob in Gruppenübungen, Pausen oder beim „Dorfbrunnen“ am Abend – das Lernen im Dialog und der informelle Austausch schaffen ein Lernklima, das motiviert und den Transfer in den eigenen Job erleichtert.
  • Follow-up Sessions für mehr Erfolg bei der Umsetzung
    Vertiefung eines Kernthemas und Austausch zu Ihren Praxiserfahrungen in einer zweistündigen Online Session – damit Sie Ihr Wissen festigen und sicher in den Arbeitsalltag übertragen können.
  • E-Learning Pakete für eine ideale Vor- und Nachbereitung 
    Ergänzende Inhalte stehen Ihnen digital als Lernkarten zur Verfügung, mit Lernvideos, Übungen, interaktiven Grafiken, Texten und Multiple Choice Tests. So lernen Sie im eigenen Tempo, folgen einem klaren Lernpfad oder überspringen gezielt Themen, die Sie bereits beherrschen. Ein Jahr lang jederzeit und von überall abrufbar – für flexible Wiederholung, gezielte Vertiefung und nachhaltige Handlungssicherheit. Bei individuellen Verständnis- und Umsetzungsfragen können Sie sich an unseren Online Fragen Support wenden.
  • Detaillierte Schulungsunterlagen & Fachliteratur
    Zu jeder Stufe erhalten Sie in Ihrem persönlichen Login umfangreiche Unterlagen und Begleitmaterial, wie z. B. eine aktuelle Ausgabe des Controller Magazins. In Stufe II erhalten Sie darüber hinaus ein Buch zum Lernstoff.

Zielgruppen

Das Seminar Stufe II Online – Financial & Management Accounting ist die ideale Controlling Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte aus Controller-Service, Rechnungswesen und Accounting.

Trainer/in

Dr. Klaus Eiselmayer

ist seit 1995 Trainer, seit 1997 Partner der CA Akademie AG. Seine Schwerpunkte sind Businessplanung, internes und externes Rechnungswesen, Wertmanagement, Präsentation, Moderation und Teamgestaltung auf Deutsch und Englisch. Im Zeitraum 2012 bis 2025 war er im Vorstand der CA, des ICV und der IGC. Von 2007 bis 2013 leitete er als Vorstandsmitglied den Verlag für Controlling Wissen und war Herausgeber des Controller Magazins.

Dipl.-Oec. Guido Kleinhietpaß

ist seit 2002 Trainer und Partner der CA Akademie AG. Seine Schwerpunkte sind Kostenrechnung, integrierte Businessplanung (Szenarien, Treiberbasierung, Investitionen, Bilanz, GuV, CF-Statement, Risiko), Rechnungslegung und Transferpreise ebenso wie Kommunikations-Controlling. Als Consultant begleitet er Unternehmen vor allem bei der Neuausrichtung von Kostenrechnung und Planung. Er ist Autor verschiedener Fachbücher.

Dipl.-Ing. Dietmar Pascher

ist Partner bei der CA Akademie AG, Keynote Speaker, Trainer für Controller, Nicht-Controller und Führungskräfte. Er ist für CA International und das Online Training verantwortlich. Als Berater begleitet er Firmen bei der Umsetzung von Projekten auf Englisch, Spanisch und Französisch. Außerdem ist er IBCS® Trainer für Reporting und Experte für Präsentationen. Weitere Schwerpunkte sind Projekt- und Vertriebs-Controlling, Kommunikation, Führung und Business Partnering.

Dipl.-Kfm. Gerhard Radinger

ist Partner und Trainer bei der CA Akademie AG. Seine Schwerpunkte sind der Aufbau und die Weiterentwicklung von Planungs- und Kostenrechnungssystemen, Finanz-Controlling, wertorientiertes Management, Investitions-Controlling, Working Capital Management und die Schnittstellen zwischen Controlling und Rechnungslegung (HGB, IFRS). Bei der CA ist er unter anderem zuständig für die Themenwelt Information Management.

Dipl.-Kfm. Danny Szajnowicz

ist Partner und ab 2025 Mitglied des Vorstands der CA Akademie AG und verantwortet den Bereich CA Consulting. Er unterstützt Unternehmen verschiedenster Branchen methodisch und fachlich bei der Umsetzung von Projekten sowie der Moderation von Workshops. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Durchführung und Leitung von Projekten in den Bereichen Strategieentwicklung, Unternehmenssteuerung/Controlling, Organisationsentwicklung und Prozessoptimierung (Lean Management). Darüber hinaus führt er zahlreiche Seminare für Controller sowie für Fach- und Führungskräfte in deutscher und englischer Sprache durch.

Dipl.-Kfm. David Nerz

ist Senior Consultant bei der CA Akademie AG und als Trainer und Berater tätig. Seine Beratungsschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Planung, Reporting, Optimierung von BI Tools, Verrechnungspreise und Deckungsbeitragsrechnung. Vor seiner Tätigkeit bei der CA war er mehrere Jahre als Controller im In- und Ausland tätig.

Dr. Klaus Eiselmayer k.eiselmayer@ca-akademie.de

ist seit 1995 Trainer, seit 1997 Partner der CA Akademie AG. Seine Schwerpunkte sind Businessplanung, internes und externes Rechnungswesen, Wertmanagement, Präsentation, Moderation und Teamgestaltung auf Deutsch und Englisch. Im Zeitraum 2012 bis 2025 war er im Vorstand der CA, des ICV und der IGC. Von 2007 bis 2013 leitete er als Vorstandsmitglied den Verlag für Controlling Wissen und war Herausgeber des Controller Magazins.

Dipl.-Oec. Guido Kleinhietpaß g.kleinhietpass@ca-akademie.de

ist seit 2002 Trainer und Partner der CA Akademie AG. Seine Schwerpunkte sind Kostenrechnung, integrierte Businessplanung (Szenarien, Treiberbasierung, Investitionen, Bilanz, GuV, CF-Statement, Risiko), Rechnungslegung und Transferpreise ebenso wie Kommunikations-Controlling. Als Consultant begleitet er Unternehmen vor allem bei der Neuausrichtung von Kostenrechnung und Planung. Er ist Autor verschiedener Fachbücher.

Dipl.-Ing. Dietmar Pascher d.pascher@ca-akademie.de

ist Partner bei der CA Akademie AG, Keynote Speaker, Trainer für Controller, Nicht-Controller und Führungskräfte. Er ist für CA International und das Online Training verantwortlich. Als Berater begleitet er Firmen bei der Umsetzung von Projekten auf Englisch, Spanisch und Französisch. Außerdem ist er IBCS® Trainer für Reporting und Experte für Präsentationen. Weitere Schwerpunkte sind Projekt- und Vertriebs-Controlling, Kommunikation, Führung und Business Partnering.

Dipl.-Kfm. Gerhard Radinger g.radinger@ca-akademie.de

ist Partner und Trainer bei der CA Akademie AG. Seine Schwerpunkte sind der Aufbau und die Weiterentwicklung von Planungs- und Kostenrechnungssystemen, Finanz-Controlling, wertorientiertes Management, Investitions-Controlling, Working Capital Management und die Schnittstellen zwischen Controlling und Rechnungslegung (HGB, IFRS). Bei der CA ist er unter anderem zuständig für die Themenwelt Information Management.

Dipl.-Kfm. Danny Szajnowicz d.szajnowicz@ca-akademie.de

ist Partner und ab 2025 Mitglied des Vorstands der CA Akademie AG und verantwortet den Bereich CA Consulting. Er unterstützt Unternehmen verschiedenster Branchen methodisch und fachlich bei der Umsetzung von Projekten sowie der Moderation von Workshops. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Durchführung und Leitung von Projekten in den Bereichen Strategieentwicklung, Unternehmenssteuerung/Controlling, Organisationsentwicklung und Prozessoptimierung (Lean Management). Darüber hinaus führt er zahlreiche Seminare für Controller sowie für Fach- und Führungskräfte in deutscher und englischer Sprache durch.

Dipl.-Kfm. David Nerz d.nerz@ca-akademie.de

ist Senior Consultant bei der CA Akademie AG und als Trainer und Berater tätig. Seine Beratungsschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Planung, Reporting, Optimierung von BI Tools, Verrechnungspreise und Deckungsbeitragsrechnung. Vor seiner Tätigkeit bei der CA war er mehrere Jahre als Controller im In- und Ausland tätig.

Teilnehmerstimmen zu diesem Seminar
»Themen sehr gut aufeinander aufgebaut, systematisch, strukturiert. Trainer hat Spitzen-Präsenz, fungiert als Sparringspartner, kommt super freundlich rüber. Geniale Beispiele, sehr praxisnah, verständlich erläutert. CA-Portal: Alles da für 1 Jahr. Kann man jederzeit nutzen, Videos sehr verständlich, gut präsentiert.«
Carmen Glöggler, MIWE Michael Wenz GmbH
»Trainer sehr kompetent und hatte auch auf Rückfragen sehr oft mit einem gut verständlichen Praxisbeispiel eine Antwort. Die Plattform macht diese Onlineweiterbildung neben den super Trainern komplett.«
Ralf Ripperger, Heinrich Krieger KG
»Sehr umfangreicher Inhalt, der gute Ansatzpunkte für die eigene Praxis bietet. Der Trainer hat gute Praxisbeispiele gewählt und die Themen sehr gut visualisiert. Die CA-Trainingsplattform mit den Lehrvideos ist eine sehr gute Möglichkeit, die Themen später auch noch einmal zu bearbeiten und aufzufrischen.«
David Garber, HABA Group B.V. & Co. KG
»Genau das, was ich mir vorgestellt habe. Der Trainer bringt den Stoff sehr gut rüber und kann aus seiner langjährigen Erfahrung die Beispiele einbringen. Die CA-Trainingsplattform ist sehr gut strukturiert und einfach zu bedienen.«
Bastian Brandt, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
»Kommunikation auf Augenhöhe. Der Trainer lockert das Seminar mit Erfahrungen aus der Praxis auf. In der CA-Trainingsplattform stehen alle Videos direkt zur Verfügung. Die kleinen Tests zur Selbstüberprüfung sind wirklich hilfreich.«
Björn Düsterhöft, xax managing data & information gmbh
»Die Online-Vorbereitung ist wirklich wertvoll! Durch die wechselnden Vortragenden und die Möglichkeit, sich die Themenblöcke individuell einzuteilen und ggf. auch zurückzuspielen, festigt sich der Stoff nochmal besser und das Verständnis wird deutlich größer. Auch die Tests nach jedem Themenblock sind sehr hilfreich. Ich freue mich darauf, wenn das Online-Seminar nun bald startet und fühle mich gut vorbereitet und sehr gut durch die CA controller akademie betreut.«
Aline Parlasca, Head of Strategy and Corporate Development, Martin Braun-Gruppe, über das CAonAir Trainingsportal der Stufe II
»Ich bin positiv von den Möglichkeiten und dem guten Wissenstransfer überrascht! Das persönliche Trainingsportal mit Tutorials und Tests bereitet gut auf das Live Online Training vor. Online bedeutet mehr Flexibilität in Bezug auf Arbeit und Familie oder auch Zeit- und Kostenersparnis, da man nicht zum Seminarort reisen und nächtigen muss.«
Hendrik Fink
»Danke für die tolle Woche. Ich war sehr skeptisch, da mir Stufe I Präsenz sehr gefallen hat. Aber durch die Gruppenarbeiten und das "Café" am Morgen, konnte man sich gut austauschen und Beispiele anderer Unternehmen mitnehmen. Das Seminar war sehr gut aufgeteilt in Live-Seminar und Videos.«
Monica da Costa Santos, Bell Schweiz AG
»Das Online Seminar bietet die Möglichkeit, die wertvollen Inhalte der Controller Akademie flexibel zu lernen. Dietmar Pascher vermittelt dazu noch wichtiges Wissen zum Thema online präsentieren, was gerade in der heutigen Zeit immens an Bedeutung gewinnt.«
Edgar Kunzmann, Plant Controller Print
»Die CA Trainingsplattform ist übersichtlich und selbsterklärend. Super, dass man die Inhalte 1 Jahr nutzen kann. Der Trainer hat eine sehr gute Art, alle abzuholen ohne langweilig zu werden. «
»Die Lernvideos, Seminarunterlagen und das Live Online Training ergänzen sich sehr gut.«
»Tolle Umsetzung eines Online Seminars. Gute Abwechslung zwischen Präsenz im Online Seminar und Lernvideos.«

Kontakt und Beratung

Katharina Vosberg
NEU
Jede Stufe beinhaltet:
  • Präsenz-Seminar oder Live Online Training
  • Live Online Follow-up Session
  • Umfangreiches E-Learning Paket
  • Schulungsunterlagen und Fachliteratur
mehr informationen

Dieses Live Online
Training gibt es auch als
Präsenz-Seminar.

Hier mehr erfahren

Seminar-Nummer: 2.02

Seminardauer: 4.5 Tage
236 Bewertungen
Jetzt buchen:
ausgebucht Restplätze verfügbar frei
Aktuellen Termin auswählen:

  • ab 2.200 EUR
     

  • ab 2.200 EUR
     

  • ab 2.200 EUR
     
    Preise zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer.
    Jetzt buchen:
    ausgebucht Restplätze verfügbar frei
    Aktuellen Termin auswählen:

  • 2.200 EUR
     

  • 2.200 EUR
     

  • 2.200 EUR
     
    Preise zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer.

    Das könnte Sie auch interessieren: